Alte Musik im Konzert. Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Jan Lukaszewski; Polnischer Kammerchor Schola Cantorum Gedanensis; Robin Johannsen, Sopran; Ewa Marciniec, Alt; Krystian Adam Krzeszowiak, Tenor; Wojtek Gierlach, Bass. Wolfgang Amadeus Mozart: a) Litaniae Lauretanae D-Dur KV 195; b) Missa solemnis C-Dur KV 377; c) Ave verum corpus KV 618; d) Regina coeli KV 276 (aufgenommen am 29. August 2020 im Dom zu Oliwa in Gdansk). Präsentation: Jörg Duit
Fabian Rucker Quintett beim Jazzfestival Leibnitz 2020 Der Salzburger Fabian Rucker gilt schon länger als eine der heißesten Aktien unter Österreichs Jazzsaxofonisten, mit der Veröffentlichung seines Quintett-Debüts "Hypocritical Mass" (2019) hat er sich auch als Bandleader in die erste Reihe österreichischer Vorzeige-Jazzer gespielt. Am 3. Oktober 2020 demonstrierte Rucker dies im Hugo-Wolf-Saal des Kulturzentrums Leibnitz eindrucksvoll: Unterstützt von Chris Neuschmid (Gitarre), Philipp Nykrin (Klavier), Andreas Waelti (Kontrabass) und Andreas Lettner (Schlagzeug), choreografierte Rucker an Alt- und Tenorsaxofon komplexe, sich in weiten Bögen entfaltende Kompositionen, immer wieder energetisiert von wuchtigen rhythmischen Riffs und virtuosen, hochexpressiven Soli. Ein Höhepunkt des von Otmar Klammer kuratierten Jazzfestivals Leibnitz 2020! Gestaltung: Marlene Schnedl
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2017 Weltstars in Redefin - Berliner Philharmoniker Gustavo Dudamel Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische" Richard Wagner: "Einzug der Götter in Walhall" aus der Oper "Das Rheingold" WWV 86A "Siegfrieds Rheinfahrt" und "Trauermarsch" aus der Oper "Götterdämmerung" WWV 86D "Waldweben" aus der Oper "Siegfried" WWV 86C "Walkürenritt" aus der Oper "Die Walküre" WWV 86B Berliner Philharmoniker Ltg.: Gustavo Dudamel Aufzeichnung vom 25. Juni 2017 im Landgestüt in Redefin 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Falstaff von Giuseppe Verdi Donald Runnicles dirigiert Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Aufnahme vom 17.11.2013 in der Deutschen Oper Berlin Markus Brück, Bariton Michael Nagy, Bariton Joel Prieto, Tenor Thomas Blondelle, Tenor Gideon Poppe, Tenor Marko Mimica, Bass Barbara Haveman, Sopran Elena Tsallagova, Sopran Dana Beth Miller, Mezzosopran Jana Kurucová, Mezzosopran Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier, op. 22 - bearbeitet für Oboe und Klavier Céline Moinet, Florian Uhlig
Molde Jazz Domkirke, Molde Aufzeichnung vom 16.07.2020 Solveig Slettahjell & Band: Solveig Slettahjell, Gesang Andreas Ulvo, Piano Trygve Waldemar Fiske, Kontrabass Pal Hausken, Schlagzeug Moderation: Carsten Beyer Von Monk bis Waits - das Universum der Solveig Slettahjell. "Es muss nicht perfekt sein, aber besonders." - das ist das Motto von Solveig Slettahjell. Die norwegische Sängerin gehört zu den ganz großen Stimmen Skandinaviens. Bereits mit ihrem Debutalbum "Slow Motion Orchestra" (2001) gelang ihr vor 20 Jahren der Durchbruch. Seitdem bewegt sie sich mit großer Selbstverständlichkeit zwischen Jazz, Pop und Folk hin und her, schreibt eigene Lieder und bearbeitet die Klassiker von Tom Waits bis Thelonius Monk. Doch was auch immer sie singt, ihre eigene Handschrift ist unverkennbar: Präzise intoniert sind ihre Songs, mit messerscharfer Phrasierung und gleichzeitig voller Wärme und Intimität. "Eine Stimme, warm wie ein alter Bollerofen", schrieb Stefan Hentz in der Zeit und das US-amerikanische Billboard Magazin urteilte: "The biggest thing to happen in jazz since Diana Krall". Von Monk bis Waits
Mit Claudia Belemann WDR 3 Kammerkonzerte in NRW ARD-Preisträger Joë Christophe zu Gast in Marl Der beste seines Fachs! Junger Franzose mit atemberaubend lyrischem Klarinettenton. Spektakulär hat Joë Christophe den Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 gewonnen. Es war das beste Ergebnis im Fach Klarinette in der 68-jährigen Geschichte des Münchner Wettbewerbs, bei dem erste Preise rar sind. Der Franzose ist 1994 geboren und hat 2015 begonnen am Pariser Konservatorium zu studieren. Daneben hat er intensiv Erfahrungen mit den großen Pariser Orchestern gesammelt: beim Orchestre de Paris und dem Orchestre National de France. In Marl gastiert Joë Christophe mit traumverlorenen Werken des französischen Kammermusik-Repertoires. Er spielt außerdem das Auftragswerk, das der Komponist und Klarinettist Mark Simpson für den Wettstreit der Klarinettisten beim ARD-Musikwettbewerb 2019 komponiert hat. Und Joë Christophe stellt die britische Komponistin Rebecca Clarke vor. Sie gilt heute als wichtigste englische Komponistin in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Vincent Mussat, Duo-Partner am Klavier, ist selbst ein gefragter Solist mit Auftritten von Wien bis Seoul und Tokio und mit renommierten Orchestern, wie dem britischen Royal Philharmonic Orchestra. Joseph Horovitz: Sonatine für Klarinette und Klavier Philippe Gaubert: Fantaisie für Klarinette und Klavier Claude Debussy: Petite Pièce / Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Klavier Mark Simpson: 3 Solo-Stücke für Klarinette Maurice Ravel: Ondine, aus "Gaspard de la nuit", 3 Gedichte für Klavier nach Aloysius Bertrand Rebecca Clarke: Morpheus für Viola und Klavier Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier Eugène Bozza: Idylle für Klarinette und Klavier Joë Christophe, Klarinette; Vincent Mussat, Klavier Aufnahme aus dem Theater der Stadt Marl
Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann Johann Sebastian Bach: "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir", Kantate BWV 131 Isabel Schicketanz (Sopran) Jonathan Mayenschein (Countertenor) Christopher Renz (Tenor) Dávid Csizmár (Bass) Gaechinger Cantorey Moderation und Leitung: Hans-Christoph Rademann (Aufnahme vom 4. Februar 2021 in St. Fidelis, Stuttgart) Georg Friedrich Händel und der Europäische Friede von Utrecht 1713 Georg Friedrich Händel: Suite aus "Il Pastor fido" HWV 8a "Ode for the Birthday of Queen Anne" HWV 74 Utrechter Te Deum HWV 278 und Jubilate HWV 279 Christina Landshamer (Sopran) Reginald Mobley (Countertenor) Benedikt Kristjánsson (Tenor) Andreas Wolf (Bass) Gaechinger Cantorey Leitung: Hans-Christoph Rademann (Konzert vom 9. September 2018 in der Stuttgarter Liederhalle)
Neue Deutschlandfunk-Produktionen Werke von Johann Sebastian Bach, arrangiert für Akkordeon Präludium und Fuge Nr. 2 c-Moll, BWV 847 Italienisches Konzert F-Dur, BWV 971 Französische Suite Nr. 2 c-Moll, BWV 813 Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816 Partita Nr. 1 B-Dur, BWV 825 Viviane Chassot, Akkordeon Aufnahme vom Oktober 2020 aus der evangelisch-reformierten Kirche Marthalen, Schweiz Am Mikrofon: Maria Gnann Was für ein Auftakt! Die Melodie ist bekannt, aber so haben sie selbst Bach-Freaks noch nicht gehört: so vielschichtig, dynamisch ausgefeilt, voll von drängender Lebenskraft. Viviane Chassot eröffnet ihr neues "PureBach"-Album mit dem c-Moll-Präludium aus Bachs erster Sammlung des "Wohltemperierten Klaviers". Neben der dazugehörenden Fuge hat sie außerdem sein Italienisches Konzert, zwei der Französischen Suiten und die erste Partita für Cembalo gewählt. Mit der Partita eröffnete Bach seine Clavierübung, in der er sich systematisch allen Tasteninstrumenten widmete, vom Clavichord über verschiedene Cembali bis zur Orgel. Das Akkordeon konnte der Komponist damals noch nicht im Blick haben, es entstand erst im 19. Jahrhundert in der heute bekannten Form. Doch bei Chassots Akkordeonspiel glaubt man fast, Bach hätte nur für sie und ihr Instrument komponiert. "Pure Bach"
Heute mit Talco (1/2) Die italienische Ska-Band aus Marghera, Venedig, macht seit Anfang des Jahrtausends Musik. Eigentlich wird dazu immer ausgelassen getanzt, beim Reeperbahn Festival 2020 war das allerdings Corona-bedingt nicht möglich. Dennoch oder vielleicht auch wegen dieser Umstände war der Auftritt der Band bei Europas größtem Clubfestival bemerkenswert. Wir haben für Sie den Mitschnitt von Talco auf der Village Stage beim Reeperbahn Festival 2020.
Heute mit Talco (2/2) und Sasami Die amerikanische Singer-Songwriterin Sasami Ashworth nennt sich auf der Bühne Sasami, und so heißt auch ganz schlicht ihr Debütalbum aus dem Jahr 2019. Das hat sie im gleichen Jahr auch bei Europas größtem Clubfestival vorgestellt: Wir haben für Sie den Auftritt von Sasami beim Reeperbahn Festival 2019.