Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.04.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Privatstadt Próspera - Libertäres Experiment in Honduras

Róatan ist eine Insel in der honduranischen Karibik, auf der seit ein paar Jahren ein Unternehmen eine private Stadt baut. Próspera heißt sie. Hier gelten eigene Gesetze. Die Verantwortung hat Honduras abgetreten, würde das aber gerne wieder ändern. Yves Bellinghausen, Sarah Moser, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

12.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

US-Konzerne in Irland - Amazon und Co. brauchen zu viel Strom

Wegen der niedrigen Steuern haben IT-Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon Irland als Standort in der EU ausgewählt. Allerdings sollen ihre Rechenzentren bald 30 Prozent des Stromverbrauchs ausmachen. Das bringt der Insel mehrere Probleme. Von Katharina Peetz, David Ehl, Barry Colfer, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

10.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Transparenzgesetz - Georgien zwischen Russland und der EU

In Georgien ist am 1. Juni ungeachtet internationaler Kritik das umstrittene Gesetz zur „ausländischen Einflussnahme“ in Kraft getreten. Was setzt das Land mit diesem Gesetz aufs Spiel? Und darf die EU die Entwicklung in Georgien beeinflussen? Björn Blaschke, Klaus Remme, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

06.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Justiz in Bulgarien - Von der Mafia gekapert

Am 9. Juni wird in Bulgarien parallel zur Europawahl das bulgarische Parlament gewählt - zum sechsten Mal innerhalb von drei Jahren. Gescheitert ist die Regierung vor allem an der Justizreform: Bulgarien ist ein Staat, in dem Recht käuflich ist. Diljana Lambreva, Wolfgang Vichtl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

05.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Niger nach dem Putsch - Schleuser und Russland auf dem Vormarsch

Ein Jahr nach dem Putsch im Niger wendet sich die Militärjunta von westlichen Partnern ab und stattdessen Russland zu. Ein wichtiges Migrationsabkommen mit der EU wurde beendet. Seither sind die Schleppertransporte wieder unterwegs durch die Wüste. Von Lucia Weiß, Lisa Tschörner, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

04.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Rechte EU - Le Pen will neues Bündnis

Die beiden rechten Fraktionen im Europäischen Parlament trennte bisher unter anderem die Haltung zu Russland. Kurz vor der Wahl sieht Marine Le Pen den Moment, sich zu vereinen. Wie wahrscheinlich ist eine solche Allianz der Rechten? Und wie gefährlich? Oliver Soos, Peter Kapern, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

03.06.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Linke EU - Soziale Energiewende, harte Asylpolitik, Gaza-Hilfe

Wofür stehen linke europäische Parteien bei der EU-Wahl? Spaniens Sozialdemokraten wollen einen sozial gerechten Green Deal, ihre dänischen Kollegen Asylverfahren in Drittländern. Und Frankreichs populistische Linke fährt eine Gaza-Kampagne. Von Franka Welz, Julia Wäschenbach, Christiane Kaess, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

30.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Finnland und Russland - Die absolute Entfremdung

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die neutrale Beziehung Finnlands zum Nachbarn umgedreht: Finnland ist nun NATO-Mitglied. Die finnische Regierung steht an der Seite der Ukraine und hat die Grenze zu Russland geschlossen. Peter Sawicki, Julia Wäschenbach, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

29.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Wahlen in Mexiko - Im Fadenkreuz der Gewalt

Gewalt prägt den Wahlkampf in Mexiko, viele Kandidierende sind bereits ums Leben gekommen. Laut Umfragen könnte das Land erstmals eine Präsidentin bekommen. Ob sie die Ganggewalt besser in den Griff bekommt als der aktuelle Amtsinhaber López Obrador? Anne Demmer, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

28.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Für Putin im Krieg - Wie Ausländer an die Front gelockt werden

Junge Männer aus Indien oder Nepal kämpfen an der Front. Einige wurden während einer Russland-Reise zwangsrekrutiert, andere von Geldversprechen angelockt oder von der Aussicht auf russische Pässe. Braucht Russlands Armee Kämpfer aus dem Ausland? Arndt Ginzel, Margarete Klein, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

27.05.24 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Inhaftiert in El Salvador - Tausende sind unschuldig im Gefängnis

Am 1. Juni tritt Nayib Bukele in El Salvador seine zweite Amtszeit als Präsident an. Viele Menschen sind ihm dankbar dafür, dass das Leben im Land unter seiner Regentschaft sicherer geworden ist. Doch Zehntausende sitzen ohne Prozess in Haft. Markus Plate, Alfredo Carías, Christian Ambrosius, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören